Der Verein – Historie & Idee
„Das hat Göttingen gerade noch gefehlt!“
Unter dieser Überschrift ist der Verein Stellwerk – Das Netzwerk Göttinger Kreativwirtschaft e. V. angetreten, um in der Region Göttingen als Interessenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft aktiv zu werden.
Konkret heißt das: Stellwerk will die Akteure der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft dabei unterstützen, ihrer Arbeit unter besseren Rahmenbedingungen nachgehen zu können. Dabei geht es zum einen darum, dass sich die unterschiedlichen Unternehmen und die vielen Selbständigen als Branche wahrnehmen, sich untereinander besser kennen lernen und so effektiver zusammenarbeiten können.
Zum anderen will Stellwerk dafür sorgen, dass die Branche in der Region besser wahrgenommen wird. Unternehmen und potenzielle Auftraggeber haben mit dem Verein einen Ansprechpartner, der sie informiert und darüber aufklärt, was die Kultur- und Kreativwirtschaft beinhaltet, und was die Branche leisten kann. Politik und Institutionen der Wirtschaftsförderung erfahren, welche spezifischen Bedürfnisse die Unternehmen der Branche teilen und wo Unterstützung angebracht und sinnvoll ist.
Über diese Ziele hinaus, bietet der Verein seinen Mitgliedern regelmäßige Informationsveranstaltungen und verwirklicht mögliche Einkaufsrabatte bei regionalen Unternehmen. Darüber hinaus zählt auch die Einrichtung eines Kreativwirtschaftszentrums als sichtbarer Adresse der Branche in Göttingen zu den Zielen des Vereins.
Die Grundlage aller Aktivitäten und Pläne bleibt jedoch die interne Vernetzung der regionalen Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Nur wer sich kennt, kann zusammen arbeiten. Nur zusammen lässt sich etwas bewegen.
Wie kommt man eigentlich darauf, ein Netzwerk für Kreativwirtschaftler ins Leben zu rufen?
Im Mai 2012 fand eine große Veranstaltung der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung“ zum Thema Kreativwirtschaft in der Region statt. Im Anschluss traf sich ein kleiner Kreis von Göttinger Kreativwirtschaftlern; dieser ließ sich von Tania Breyer vom Niedersächsischen Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft dazu anstiften, über ein lokales Netzwerk nachzudenken. Nach ungezählten Tassen Tee, Kaffee und Mineralwasser stand die Idee: Göttingen und die Region braucht ein Kreativwirtschaftsnetzwerk. Arbeitsgruppen erstellten eine Satzung für den zu gründenden Verein, erste Ideen für Veranstaltungen wurden zusammen getragen, Finanzierungsmodelle abgewogen. Am 29. April 2013 wurde der Verein „Stellwerk – Das Netzwerk Göttinger Kreativwirtschaft e.V.“ gegründet.
Aufgabe des Netzwerks ist die Interessenvertretung der regionalen Kreativwirtschaft. Da die Protagonisten der Kreativwirtschaft meist in Kleinstunternehmen zu finden sind, gilt es, die Wettbewerbsfähigkeit dieser Branche zu stärken und das dort vorhandene Potential auszuschöpfen. Im ersten Schritt sollen die Wirtschaftsunternehmen auf die Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden. Damit einher geht das Ziel, die Erwerbschancen dieser innovativen Branche zu verbessern und zu stärken.
Weiterhin sucht der Verein ein Gebäude als Göttinger Zentrum und Anlaufpunkt für Kreativwirtschafler sowie für interessierte, potentielle Auftraggeber.